Die Gesichter der CDU-Kreistagsfraktion
Fraktionsmitglied Peter Kovermann
Heute stellen wir Ihnen Peter Kovermann vor. Er ist nicht nur Fraktionsmitglied, sondern auch Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Landkreis Osnabrück.
Heute stellen wir Ihnen Peter Kovermann vor. Er ist nicht nur Fraktionsmitglied, sondern auch Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Landkreis Osnabrück.
Einstimmig hat sich die CDU - Kreistagsfraktion dafür ausgesprochen, alle Notarztstandorte im Landkreis Osnabrück dauerhaft zu erhalten. „Dieses gilt insbesondere auch für den Standort Bramsche“, betonte der CDU - Fraktionsvorsitzende Johannes Koop. Man erwarte von der Kreisverwaltung eine Lösung, welche dauerhaft den Standort Bramsche als einen mit den meisten Einsätzen im Landkreis sichert.
Auf Initiative des Bramscher CDU – Kreistagsabgeordneten Andreas Quebbemann hat die CDU - Kreistagsfraktion im Kalkrieser Varusschlachtmuseum getagt und Beschlüsse zu deren Unterstützung gefasst. Geschäftsführer Dr. Stefan Burmeister stellte die Herausforderungen des derzeit Corona bedingt geschlossenen Museums durch die Pandemie dar.
Um das Corona - Infektionsrisiko in den Schulen des Landkreises zu senken fordert die CDU - Kreistagsfraktion, geeignete Luftfilter anzuschaffen.
Die Kreistagsfraktion der CDU unterstützt einen Antrag, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden einmal für Aufgaben der Kinderbetreuung zu unterstützen. Es geht um ein Paket von 6 Millionen Euro, das im Kreistag am 17. Dezember 2018 beschlossen werden soll. Details finden sich in den beiden Anlagen.
Als "konstruktiv und erfolgreich" hat der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Martin Bäumer, ein Gespräch mit den Elternräten der Schulen im Landkreis Osnabrück gewertet, zu dem die Fraktion ins Kreishaus eingeladen hatte. Gemeinsam mit dem schulpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Kai Seefried, und Kreisrat Matthias Selle, wurde knapp zwei Stunden über aktuelle Herausforderungen an den Schulen gesprochen. Wichtigster Punkt: Die CDU-Kreistagsfraktion unterstützt die Bildung eines Runden Tisches zur Inklusion, an dem Vertreter der Landesschulbehörde, der Schulabteilung des Landkreises und Schulleiter über konkrete Probleme sprechen sollen.